© DAV Sinsheim

Dreitagestour im Kleinwalsertal (05.-07.08.2025)

05.08.2025

In Fahrgemeinschaften geht es mit dem Auto ins Kleinwalsertal/Hirschegg. Vom Parkplatz der Auenhütte aus, steigt unsere 9-köpfige Wandergruppe bei bestem Sommerwetter zur Schwarzwasserhütte auf.  Die Schwarzwasserhütte (1620 m) liegt idyllisch im hintersten Winkel des reizvollen Schwarzwassertales.  

Dienstag, 05. August 2025:

Aufstieg zur Scharzwasserhütte

Der Zustieg führt durch das locker bewaldete Schwarzwassertal, über üppig blühende Bergwiesen und durch eine artenreiche Hochmoorlandschaft. Nachdem wir unser Quartier bezogen haben, ist für einen Teil der Gruppe noch eine Extra-Tour auf das Steinmandl angesagt, ein 1982 m hoher Nebengipfel des Grünhorns. Für die anderen gibt es leckeren Kaiserschmarrn mit Rundum-Aussicht auf die herrliche Bergwelt. Wir lassen den Abend bei köstlichem Essen - vorzugsweise den Knödelvariationen - in geselliger Runde ausklingen.

Mittwoch, 06. August 2025:

Ochsenhofer Scharte – Starzeljoch – Diedamskof - über den Gerachsattel zurück zur Schwarzwasserhütte 

Heute verwöhnt uns die Sonne schon früh mit ihren wärmenden Strahlen und wir starten nach einem leckeren Bergfrühstück um 8 Uhr mit unserer Tagestour und leichtem Marschgepäck. Wir steigen auf zur Ochsenhofer Scharte (1850 m), dem Drehkreuz zwischen Baad, Grünhorn, Schwarzwasserhütte und Walmendinger Horn. Zwei unserer Bergsteiger wagen einen schnellen Abstecher auf das Grünhorn (2039 m). Am Starzeljoch (1850 m) – dem Übergang zum Lechtal mit grandiosem Blick auf die umliegenden Gipfel - geht es gemeinsam auf dem Höhenweg weiter über die Althornbachalpe, Neuhornbachhaus und Breitenalpe bis zur Mittelstation der Bergbahn Diedamskopf. Einige nehmen dann die Bergbahn zur Bergstation, andere geben sich noch die restlichen Höhenmeter zu Fuß. Am Gipfelkreuz des Diedamskopf (2090 m) hat man einen atemberaubenden Panoramablick auf die Bergwelt. Nach einer kurzen Rast und Stärkung geht es zurück über den Gerachsattel zur Schwarzwasserhütte. Wir genießen die letzten Sonnenstrahlen im Liegestuhl und sind bereit für den kulinarischen und gemütlichen Tagesausklang.

 

Donnerstag, 07. August 2025:

Ifersguntalpe - Eugen-Kohler-Weg – Ifen - Abstecher zum Hahnenköpfle - Abstieg zur Ifenhütte - Heimfahrt

Von der Schwarzwasserhütte aus führt uns der Weg sanft ansteigend vorbei an der alten Zollhütte zur idyllisch gelegenen Ifersguntalpe. Der Pfad verläuft durch Almwiesen mit schönem Blick ins Tal. Ab der Alpe beginnt der Eugen-Kohler-Weg, der zunächst noch gemütlich durchs Almgelände führt. Aber schon bald wird das Gelände alpiner und es geht über Geröllfelder und seilversicherte Felspassagen, die Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erfordern. Aber unser Ziel ist lohnenswert und nach den letzten Aufstiegsmetern erwartet uns das Gipfelkreuz mit herrlichem Panorama. Ein perfekter Ort für eine ausgedehnte Rast und Muse zum Innehalten. Beim Abstieg geht es über teilweise steinige Pfade und letztlich durch einen Felsdurchschlupf, der mit Stahlseilen gesichert ist weiter in Richtung Hahnenköpfle (1735 m). Nicht alle nehmen die letzten Strapazen des Aufstiegs zum Hahnenköpfle auf sich und treten schon den Abstieg zur Ifenhütte an. Für die anderen bietet der Gipfel des Hahnenköpfle einen atemberaubenden Blick über das gesamte Gottesackerplateau und auf den schroffen und mächtig anmutenden Ifen. Die einzigartige Karstlandschaft besteht aus Kalkgestein, das über Jahrtausende hinweg von Niederschlägen und Wettereinflüssen geprägt wurde. Über die Gottesackerplateau treten wir nun auch den Rückweg zum Treffpunkt Ifenhütte an. Nach einer Stärkung geht es mit der Bergbahn hinunter zur Auenhütte, um unsere Heimreise anzutreten.

(Text: Michaela Steigleder)

Fazit:  

Tolle DAV-Wandertour mit lauter netten Wandersleuten, schönen Erlebnissen und vielen Eindrücken vom herrlichen Kleinwalsertal. Schön war's!

Vielen Dank an Lothar Engelhardt für die perfekte Planung und sichere Bergführung!!!